Ausbildung der Ausbilder:innen PLUS

Zukunftsfit ausbilden in der modernen Lehrlingsausbildung

Was erwartet Sie im Kurs "Ausbildung der Ausbilder:innen PLUS +"

Sie haben die Ausbildung der Ausbilder:innen (ADA) bereits absolviert und möchten Ihre Kompetenzen weiter ausbauen? Dann ist „Ausbildung der Ausbilder:innen PLUS“ genau das Richtige für Sie!

Diese Zusatzausbildung richtet sich an erfahrene Lehrlingsausbilder:innen, die sich gezielt in den Bereichen Generationenmanagement, Führung, Coaching und Konfliktmanagement weiterbilden möchten. Sie lernen, wie Sie die jungen Generationen  motivieren, ihre individuellen Bedürfnisse verstehen und mit Herausforderungen im Ausbildungsalltag souverän umgehen.

Ob wertschätzende Kommunikation, moderne Führungstechniken oder der richtige Umgang mit Konflikten – dieser Kurs gibt Ihnen das Rüstzeug für eine erfolgreiche und nachhaltige Lehrlingsausbildung.

Machen Sie den nächsten Schritt und werden Sie zur Schlüsselperson für die Fachkräfte von morgen!


Wissenswertes zum Kurs "Ausbildung der Ausbilder:innen PLUS +"

Kursziele
•    Förderung eines zeitgemäßen Führungs- und Coachingverständnisses.
•    Vermittlung von Ansätzen für den Umgang mit der Generation Z und Alpha.
•    Ausbau der Kommunikations- und Sozialkompetenzen sowie von Motivationstechniken, die auf die Werte und Bedürfnisse junger Menschen abgestimmt sind.
•    Reflexion der eigenen Rolle und des Führungsverhaltens im Kontext der sich wandelnden Gesellschaft.


Modul 1: Rolle von Lehrlingsausbilder:innen & Grundlagen der Führung 

  • Die wichtige Rolle von Lehrlingsausbilder:innen (4 UE)
    • Persönliche Kompetenz:
    • Selbstverständnis als Ausbilder:in: Führungsrolle vs. Coachingrolle.
    • Verantwortung und Entscheidungsbefugnis.
    • Umgang mit Rollenkonflikten

  • Die junge Gesellschaft verstehen (4 UE)
    • Generation Z & Alpha im Fokus
    • Werte, Lebensstil und Kommunikationspräferenzen.
    • Einfluss von Digitalisierung, sozialen Medien und Kultur auf Arbeitsmoral und Motivation.
    • Interkulturelle Kompetenzen 
    • Umgang mit Diversität und Inklusion und interkulturellen Kompetenzen bei jungen Menschen.

  • Führungskompetenzen (8 UE)
    • Leadership-Instrumente wie z.B. Situatives Führen
    • Delegieren, Anweisen und Feedback geben in der Arbeit mit jungen Menschen.
    • Motivationstechniken: Sinnvermittlung, Empowerment und Partizipation.
    • Rollenspiele und Fallbeispiele mit Schwerpunkt „Generationengerechte Führung“.


Modul 2: Konfliktmanagement & Coaching

  • Mediations- und Konfliktmanagement, Resilienz (8 UE)
    • Soziale Kompetenz:
      • Persönliches Konfliktverhalten erkennen und verstehen.
      • Grundlagen der Mediation: Konflikte analysieren und wirksam eingreifen.
      • Besonderheiten von Konflikten mit jungen Menschen (z. B. Rollenfindung, Peer-Gruppendruck).
      • Resilienztraining als Ausbilder:in
      • Rollenspiele und Gruppenübungen (Konfliktgespräche führen)

  • Coaching Grundlagen & Motivationskonzepte (8 UE)
    • Methodische Kompetenz:
      • Coaching-Ansätze: systemisches Denken und wirkungsvolle Fragetechniken, psychologische Sicherheit schaffen
      • Mitarbeitergespräche mit jungen Menschen führen: Bedürfnisse erkennen, Ziele setzen.
      • Bedürfnisse der Generation Z: Feedbackkultur, Anerkennung und Sinnstiftung.
      • Empowerment: Ressourcen stärken und Selbstverantwortung fördern.
      • Ziel- und Visionsarbeit mit jungen Menschen: individuelle Entwicklungspläne erstellen.
      • Schlüsselqualifikationen fördern: Kommunikation, Teamarbeit, Selbstreflexion.

Modul 3: Vertiefung & Zukunftsorientierung 

  • Rechtliche Grundlagen & Transfer –  ADA-Auffrischung (8 UE)
    • Arbeitsrecht und Jugendschutz: Updates und praktische Anwendung.
    • Neues Berufsausbildungsgesetz und Prüfungsverordnungen.
    • Zusammenarbeit Lehrbetrieb- Berufsschule 
    • Fallbeispiele und Diskussion.
  • Abschlussworkshop (8 UE)
    • Erstellung eines Transferplans zur nachhaltigen Integration der Inhalte in die eigene Arbeit 
    • Gruppendiskussion und individuelles Feedback.

 

Zielgruppe

Lehrlingsausbilder:innen mit abgeschlossener ADA-Ausbildung, die ihre Kompetenzen in Führung, Coaching, Konfliktmanagement und im Umgang mit Generation Z & Alpha vertiefen möchten.

 

Fördermöglichkeit

Unternehmen, die Lehrlinge gemäß dem Berufsausbildungsgesetz ausbilden, können für die Weiterbildung ihrer Ausbilder:innen eine Förderung von bis zu 2.000 Euro pro Jahr beantragen (75 % der Kurskosten exkl. USt.). Weitere Informationen und Antragstellung über finden Sie hier: Förderung: Weiterbildung der AusbilderInnen - WKO

Für ÖGB Mitglieder gibt es eine Ermäßigung von 20% maximal €41.