Fachsozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit

inklusive Heimhilfe

Was erwartet Sie in der Ausbildung "Fachsozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit inklusive Heimhilfe"

Das Besondere an dieser Ausbildung ist Ihre Vielfältigkeit! 

Hier begleiten wir Sie Schritt für Schritt zum Berufsbild der "Fachsozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit".
Dieser 3-Stufen Plan startet mit der Ausbildung "Heimhilfe", führt Sie durch den Ausbildungsteil "Pflegeassistenz" und endet mit dem Abschluss "Fachsozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit".

  • Als Heimhelfer:in sind Sie berechtigt Tätigkeiten bei mobilen Diensten und (teil)stationären sozialen Einrichtungen auszuüben und unterstützen dabei betreuungsbedürftige Personen bei der Haushaltsführung und den Aktivitäten des täglichen Lebens. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen dem/der Klienten:in, dessen/deren sozialem Umfeld und allen anderen Bezugspersonen. Sie, die Hauskrankenpflege und Angehörigen der mobilen Dienste sind ein gut organisiertes/koordiniertes Team.
  • Als Pflegeassistent:in: bzw. nach dem zweiten Schritt der Ausbildung, widmet Sie sich pflegerische Maßnahmen und unterstützenden Tätigkeiten im therapeutischen / diagnostischen Bereich. Als ausgebildeter:e Pflegeassistent:in arbeiten Sie auf Anweisung und unter Aufsicht von diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen  oder Ärzten:innen. 

  • Als Fachsozialbetreuer:in Schwerpunkt Altenarbeit: sind Sie mitverantwortlich für die Mitgestaltung der Lebenswelt von Menschen, die aufgrund von Alter und/oder Krankheit in ihrer Lebensgestaltung benachteiligt sind. Nach Abschluss unsere Ausbildung zum/zur "FSB A" verfügen Sie über ein umfangreiches Wissen der vielfältigen Aspekte eines Lebens mit Unterstützungsbedarf. Sie können auf eine breite Palette an Möglichkeiten in der Begleitung zugreifen.

Sie erwerben Kompetenzen im Bereich der Pflege (gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz) sowie im sozialen Bereich gemäß dem OÖ.Sozialberufegesetz.

 

Wissenswertes zur Ausbildung:

Mit Beginn 2022 wurden Pflegeberufe in das Qualifikationsregister aufgenommen.
Mit dieser Maßnahme wurde eine Vergleichbarkeit, Übersetzbarkeit und Transparenz von Qualifikationen zwischen den europäischen Mitgliedsstaaten möglich.
Näheres dazu: Qualifikationsregister Stufe 4 Pflegeassistenz

Die Ausbildung hat einen Ausbildungsumfang von 30 Stunden/Woche.
Förderungen der Ausbildungskosten sind möglich - informieren Sie sich!

Mögliche Arbeitsfelder stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Alten und Pflegeheim
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Geriatrische Tageszentren
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Krankenhäuser
  • Mobile Pflege
  • Einrichtungen der Gesundheitsvorsorge

 Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • Polizeiliches Führungszeugnis (zu Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate)
  • Ärztliches Attest (körperlichen und geistigen Gesundheit. Zu Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate)
  • Positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Ausnahmen in Einzelfällen möglich)
  • Deutschkenntnisse mindestens B1
  • 40 Stunden Schnupperpraktikum
  • Verpflichtender Besuch einer Informationsveranstaltung
  • Positive Absolvierung eines Aufnahmetestes

Karrieremöglichkeiten:

Weiterbildungsmöglichkeiten, unter Anrechnung Ihrer bisherig absolvierten Ausbildung, werden angeboten.

 

Land OÖ Kurskostenförderung