Diabetesberatung
Weiterbildung für den gehobenen Dienst gemäß §64 GuKG

Was erwartet Sie in unser Weiterbildung „Diabetesberatung“
Diabetesberaterinnen sind von großer Bedeutung, weil sie:
- Patienten unterstützen, ihren Blutzuckerspiegel effektiv zu kontrollieren und Komplikationen zu vermeiden.
- maßgeschneiderte Schulungen und Beratung geben um gesunde Lebensgewohnheiten zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern,
und
- sie eine wichtige Schnittstelle zwischen Patienten:innen und Ärzten:innen darstellen um eine optimale medizinische Betreuung sicherstellen.
Kurz gesagt!
Ihre Expertise hilft Patienten, die Herausforderungen des Diabetesmanagements besser zu bewältigen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen!
In unsere Weiterbildung (gemäß GUK-WV §64) werden Sie vorbereitet die oben genannten Tätigkeiten im interdisziplinären Team kompetent durchzuführen. Sie werden Hauptansprechpartner:in für Firmen und Diabetesärzte:innen. In Ihrer Funktion übernehmen auch die fachliche Koordination in den Krankenanstalten.
Die Ausbildung beinhaltet:
276 Stunden theoretischen Unterricht sowie
80 Stunden Praktikum
Ausbildungsinhalte:
- Medizinischer Bereich
- Pflegerischer Bereich
- Ernährung von Diabetiker:in
- Sozialer und kommunikativer Bereich
- Rechtlicher Teil
- Praktisches Üben
Detaillierte Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie in unserer Informationsveranstaltung bzw. aus dem Produktblatt.
Kursunterlagen werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Wissenswertes zur Ausbildung:
Die Ausbildung endet mit einer mündlichen Abschlussprüfung aus dem medizinischen bzw. pflegerischen Bereich sowie aus dem Ernährungsbereich.
Personen des gehobenen Dienstes für Gesundheitsberufe erhalten ein Zeugnis und sind zur Führung des Zusatzes „Diabetesberater / Diabetesberaterin“ ermächtigt.
Karrieremöglichkeiten:
Die Ausbildung befähigt Sie in Krankenanstalten, Pflege- und Altenheimen, Kuranstalten sowie in Rehabilitationseinrichtungen und im extramuralen Bereich tätig zu sein.
Zielgruppe:
Gesundheits- und Krankenpfleger:innen