Ein Fest der Mathematik am 14. März

3,14 – der internationale Tag der Mathematik und des PI. Der Aktionstag wurde von der UNESCO 2019 initiiert, um auf die Bedeutung und zentrale Rolle der Mathematik hinzuweisen. Das Datum entspricht den ersten drei Ziffern der Kreiszahl Pi (3,14) im angelsächsischen Datumsformat. Mathematik polarisiert: „Des einen Freud, des anderen Leid“, besagt ein Sprichwort. Dabei beruht eine Vielzahl von natürlichen, musikalischen, künstlerischen und auch technischen Meisterwerken auf mathematischen Formeln, der Fibonacci-Folge oder auf Pi.

Was ist PI?

Pi (π) ist eine irrationale Zahl mit dem Wert von etwa 3,14159. Sie repräsentiert das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser. Mit PI werden Kreise und andere geometrischen Figuren berechnet.

Eine andere bekannte irrationale Zahl ist Phi (φ) auch bekannt als der goldene Schnitt, mit einem Wert von etwa 1,6180339887. Sie kommt in der Natur, Kunst, Architektur und vielen anderen Bereichen vor. Phi beschreibt das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil, genauso wie das Verhältnis des größeren Teils zum kleineren Teil. Diese Proportion gilt als besonders harmonisch und ästhetisch ansprechend.

Phi wird oft in Zusammenhang mit Proportionen und Ästhetik gebracht, während Pi eine grundlegende Rolle in der Geometrie und Kreisberechnungen spielt.

Faszinierende Ergebnisse

Was ist zum Beispiel das Ergebnis, wenn man 111.111.111 mit 111.111.111 multipliziert? Heraus kommt eine faszinierende palindromische Zahl: 12.345.678.987.654.321. Eine Zahl, die sich vorwärts und rückwärts gleich liest – ein kleines mathematisches Wunder! Solche Besonderheiten zeigen die Schönheit der Mathematik, die sich in der Natur auf beeindruckende Weise widerspiegelt. (1)

Alles im Kreis

Der Pi-Tag ist nicht nur ein weltweites Fest für Mathematiker:innen, sondern eine Gelegenheit, sich spielerisch mit Zahlen, Mustern und der unendlichen Schönheit der Mathematik auseinanderzusetzen. Ob mit kreisrunden Kuchen, mathematischen Rätseln oder wissenschaftlichen Experimenten – dieser Tag erinnert daran, wie faszinierend und überraschend die Welt der Zahlen sein kann.

Vom Nutzen der Mathematik

Mathematik erbringt eine Vielzahl von Leistungen für die Menschen – in der Architektur und Kunst, bei der Navigation und Kartografie, in der Kryptographie zur Verschlüsselung von Daten, in der Ökonomie und im Finanzwesen oder auch bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen.

  • Die harmonischen, natürlichen Spiralen in Sonnenblumen, Tannenzapfen und von Ananas folgen oft der Fibonacci-Zahlenreihe und wirken als Vorbilder für verschiedenste Bauwerke.
  • In vielen architektonischen Meisterwerken und Kunstwerken folgen besonders proportionale und ästhetisch ansprechende Designs der goldenen Zahl Phi.
  • GPS-Technologie und Karten basieren auf komplexen mathematischen Berechnungen wie Trigonometrie und Geometrie, um exakte Positionen auf der Erde zu bestimmen und Routen zu planen.
  • Verschlüsselungsalgorithmen beruhen auf mathematischen Prinzipien.
  • Finanzmarktanalysen und wirtschaftliche Prognosen fußen auf mathematischen Modellen und Algorithmen.
  • Die Liste der mathematischen Leistungen für die Menschen ist schier unendlich – wie die Zahlen Phi und Pi.

Solide Mathematiker:innen

Österreichs Jugendliche stehen übrigens im internationalen Vergleich mit soliden Mathematik-Kenntnissen da. Das ergab die noch junge Timss-Studie (Trends in International Mathematics and Science Study) aus 2023, die regelmäßig und weltweit in 44 Länder (darunter 13 EU-Länder) durchgeführt wird. Diesmal nahmen österreichweit 157 Schulen mit 4639 Schülerinnen und Schülern teil. Übrigens wurden keine wesentlichen Geschlechterunterschiede in den Ergebnissen festgestellt.

Mathematik und MINT

Der Tag der Mathematik zahlt auch in die Ziele des MINT-Programms ein. MINT-Initiativen fördern verschiedenste Bildungsmaßnahmen für innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik für Mädchen und Burschen. Die Digitalisierung wie auch andere technische Errungenschaften machen MINT-Berufe zu besonders attraktiven beruflichen Tätigkeitsfeldern für Männer und Frauen.

Mathematik im BFI OÖ

Mit unserem Kursangebot fördern wir auch mathematische Kenntnisse und entsprechende Bildungsabschlüsse. Als Begleiterin und Partnerin für den zweiten Bildungsweg stehen wir den Schulungsteilnehmer:innen mit den Mathematik-Modulen für die Studienberechtigung, den Modulen für den Pflichtschulabschluss oder mit weiteren mathematischen Bildungsangeboten zur Seite. Mathematische Beispiele für die Berufsreifeprüfung können sie mit unserer App „mathe2go“ einfach und komfortabel mobil üben.

Was Sie davon haben?

Mehr Selbstbewusstsein! Mehr Chancen im Arbeitsleben! Mehr Möglichkeiten! Mit einem breiten Kurs- und Fortbildungsprogramm unterstützen wir als Berufsförderungsinstitut Oberösterreich Menschen dabei, ihre beruflichen und persönlichen Möglichkeiten zu erweitern. Kontaktieren Sie uns für ein Orientierungsgespräch oder informieren Sie sich auf unserer Homepage www.bfi-ooe.at über unsere Bildungsangebote von A-Z.

Wohin Ihr Bildungsweg Sie hinführt, wir begleiten Sie!

(1) 14. März - Pi-Tag

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind Pflichtfelder