Ab auf die Insel – oder lieber in die Stadt?

Dieser Tage hat eine wiederkehrende Frage Hochkonjunktur: Wie schaut es aus mit einem Sommerurlaub? Was will man erleben? Wo solls hingehen? Und mit welchem Transportmittel? Wo immer man reist, hinterher gibt es viel zu erzählen. Wesentlich zum Erfolg der Reise und zum vergnüglichen Nachbericht trägt eine angenehme Unterkunft und Verpflegung der Reisenden bei. Damit richtet sich der Fokus auf jene Menschen, die die Gäste willkommen heißen, die sie mit Getränken und so manchen regionalen Ausflugstipps versorgen, die Gerichte für jeden Gusto zubereiten oder die einen sauberen und angenehmen Rückzugsort im Hotelzimmer oder in der Pension schaffen.

Persönlich engagierte Mitarbeiter:innen spielen eine Schlüsselrolle für den Erfolg von Gastronomiebetrieben. Spätestens seit den Pandemie-Lock-Downs ist zahlreichen Gastro-Betrieben klar, dass Mitarbeiter:innen, die in andere Branchen wechselten, kaum wieder fürs eigene Unternehmen zu gewinnen sind. Der Ruf nach frischen, talentierten Fachkräften oder auch Quereinsteiger:innen wird immer lauter und ein effektives Personalmanagement macht vielerorts deutlich Sinn.

Dass eine positive Unternehmenskultur und die Rolle der Führungskräfte neben den Personalmanagementbasics an Bedeutung gewinnen, wird ebenso immer klarer.

Wichtige Erkenntnisse diesbezüglich sind:

  • Potenzielle Mitarbeiter:innen werden von attraktiven Arbeitsbedingungen angezogen: ein angenehmes Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten, faire Bezahlung und gute Sozialleistungen.
  • Schulungen und Weiterbildungen sind wichtig, um das Personal auf dem neuesten Stand zu halten und die Qualität der gastronomischen Leistungen zu verbessern.
  • Eine positive Unternehmenskultur, die Teamwork, Kommunikation und Anerkennung fördert, ist entscheidend für die Mitarbeiter:innenmotivation.
  • Führungskräfte sollten über starke Führungskompetenzen verfügen, eine Vorbildfunktion einnehmen und Klarheit wie auch Orientierung schaffen.
  • Die Mitarbeiter:innenentwicklung und Karriereplanung sollte aktiv gefördert werden, um die Motivation und Bindung der Belegschaft zu stärken.

Es tut sich was in der Gastro-Branche und zahlreiche Betriebe machen sich mit attraktiven Angeboten bereit, die Branchenneulinge aufzunehmen und langfristige Perspektiven zu bieten.

Lehrabschluss in Gastronomie und Hotellerie

Genau hier setzt unser Angebot an: Mit unseren Ausbildungen und Zusatzqualifikationen am zweiten Bildungsweg eröffnen sich Junge und Junggebliebene jedenfalls vielfältige Berufswege in der spannenden Gastro-Branche. Die verkürzten Lehrausbildungen zum:r Köch:in, zur Restaurantfachkraft, zum:r Systemgastronom:in oder zum:r Hotel- und Gastgewerbeassistent:in finden im Gastro-Ausbildungszentrum Gmunden des BFI OÖ statt. Hier erlernen die Kursteilnehmer:innen in Basis- und Fachmodulen alles Wichtige für den Beruf und vieles darüber hinaus, damit sie für die theoretische und praktische Lehrabschlussprüfung bestens vorbereitet sind.

Herzlich willkommen also in der Welt der Gastronom:innen und in der Hotellerie!

Spezial-Know-how für Gastro & Co

Fundiertes Gastro-Wissen wird nicht nur in den Grundlehrgängen vermittelt, zahlreiche Weiterbildungen zum Thema Allergeninformationsverordnung, diätische Ausbildungen, Schulungen im Bereich veganer Küche, Zusatzausbildungen und solides Wissen bei der Lebensmittelhygiene runden das Angebot ab. Unter diesem Link finden Sie unsere Bildungsangebote dazu.

Für Betriebe bietet das BFI OÖ auch individuell auf die betrieblichen Erfordernisse abgestimmte Kurse und Einzelcoachings an. Kontaktieren Sie einfach: Elisabeth Waser, Kaltenbrunerstraße 45, 4810 Gmunden, Telefon: +43 7612 65299-1088, E-Mail: elisabeth.waser@bfi-ooe.at

Wohin dein Bildungsweg auch führt. Wir begleiten dich.

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind Pflichtfelder