21. November – Welttag des Fernsehens

Am 21. November feiern wir den Welttag des Fernsehens – eine Würdigung des Fernsehens als eines der einflussreichsten Medien des vergangenen Jahrhunderts. Seit seiner Einführung hat das Fernsehen unsere Art, wie wir uns informieren, kommunizieren, lernen und unterhalten, revolutioniert. Im Laufe der erfolgreichen Entwicklung von den ersten Schwarz-Weiß-Übertragungen bis hin zu den heutigen High-Definition-Formaten hat das Fernsehen stets einen eigenen Platz in unseren Wohnungen und im Alltag eingenommen.

Der Welttag des Fernsehens erinnert daran, dass vom 21. bis 22. November 1996 das erste Weltfernsehforum stattfand. Ziel des alljährlich stattfindenden Forums stand und steht die Frage, wie Fernsehen gesellschaftsrelevante Themen wie Frieden, Sicherheit, wirtschaftliche und soziale Entwicklung sowie Kulturaustausch fördern kann und soll.

Geschichte des Fernsehens

Techniker wie Alexander Bain, Paul Nipkow, aber auch Ferdinand Braun und Jonathan Zenneck, sowie Max Dieckmann und Boris Rosing beschäftigten sich bereits seit dem 19. Jahrhundert mit den Möglichkeiten der Bildübertragung. In den 1920er-Jahren wurde das mechanische Fernsehen entwickelt, das lediglich schemenhafte Bilder übertragen konnte. John Logie Baird gilt als einer der Pioniere, der 1925 die erste öffentliche Vorführung eines Fernsehbildes in London zeigte. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Technologie rasant weiter:

Die direkte Fernsehübertragung der Olympischen Spiele 1936 in Berlin führte zu einem Entwicklungsschub des neuen Mediums.

Die Einführung des elektronischen Fernsehens in den 1930er-Jahren, die ersten regelmäßigen Fernsehsendungen in den USA in den 1940er-Jahren sowie die Einführung der ersten Farbfernseher in den 1950er-Jahren markieren wichtige Wendepunkte:

Das erste direkt übertragene Großereignis – die erste länderübergreifende europäische Liveübertragung im Fernsehen – war die Krönung von Elisabeth II. am 2. Juni 1953.

Die Erfindung des Satellitenfernsehens in den 1960er-Jahren revolutionierte die Übertragungsfähigkeit und ermöglichte eine weltweite Vernetzung:

Die Fernsehübertragungen der Olympiade 1964 in Tokio erfolgten über den Syncom-3-Satelliten und damit war erstmals eine weltweite Ausstrahlung möglich. Die Liveübertragung der Mondlandung am 20./21. Juli 1969 im Fernsehen wurde von geschätzt 500 bis 600 Millionen Menschen weltweit an den TV-Bildschirmen mitverfolgt.

Ein Blick auf das Fernsehen aus österreichischer Sicht beleuchtet diese Meilensteine:

  • 1924 - Gründung der Radio-Verkehrs-AG (RAVAG)
  • 1938 - RAVAG wird liquidiert und Vermögen der Reichssender Wien unterstellt
  • 1945 - Wiedereinführung des Rundfunks nach dem Zweiten Weltkrieg
  • 1953 - Beginn der Nutzung des Namens "Österreichischer Rundfunk"
  • 1955 - Start des regelmäßigen Fernsehversuchsprogramms am 1. August
  • 1957 - Gründung der Österreichischen Rundfunk Gesellschaft m.b.H.
  • 1958 - Beginn des regulären Fernsehbetriebs
  • 1969 - Einführung des Farbfernsehens
  • 1980er - Aufstieg des Kabelfernsehens
  • 2003 - Start von ATV als erster privater terrestrisch empfangbarer Fernsehsender
  • 2009 - Start von ServusTV
  • 2014 - Start von Netflix in Österreich
  • 2019 - Fertigstellung der Sanierungsarbeiten und Neubau des ORF-Zentrums am Küniglberg

Einfluss des Fernsehens auf die Gesellschaft

Mit dem Fernsehen hat die Art und Weise, wie wir Informationen erhalten und verarbeiten, grundlegend verändert. Die öffentliche Meinung und mitunter politische Entscheidungen sind durch Fernsehnachrichten beeinflusst. Weltweite Berichterstattungen und Reportagen über politische, wirtschaftliche, ökologische, kulturelle oder sportliche Ereignisse verbinden Menschen und ziehen sie weltweit in ihren Bann. Und kulturelle Trends, Mode und Musik wird durch Fernsehen internationalisiert und regionalisiert – jedenfalls beeinflusst. Serien und Shows – von Klassikern wie "Friends", "Die Simpsons" und "Star Trek" bis hin zu modernen Hits wie "Game of Thrones", "Stranger Things" und "Breaking Bad" – verbinden uns im Miterleben ihren Romanzen, Dramen und ihrem Witz.

Weiterentwicklung braucht Techniker:innen

Die technologische Entwicklung im Fernsehen geht rasant voran: Vom klobigen Röhrenfernseher hin zu schlanken Smart-TVs, die das Internet integrieren. Heutige Fernseher bieten beeindruckende 4K- und sogar 8K-Auflösungen, die ein gestochen scharfes Bild liefern. Die Entwicklung von OLED-Technologie und High Dynamic Range (HDR) hat die Bildqualität weiter verbessert. Die Integration von Sprachsteuerung, künstlicher Intelligenz und personalisierten Inhalten macht das Fernseherlebnis interaktiver und individuell anpassbar. Die Einführung von Streaming-Diensten hat das traditionelle Fernsehen weiter revolutioniert. Die Zukunft des Fernsehens könnte interaktive Formate, Augmented Reality (AR) und Virtual-Reality-Erfahrungen bringen, die das traditionelle Seherlebnis noch immersiver machen.

Fernsehen ist ein beeindruckendes Zusammenspiel von Kreativität, Technik und Management! Die Liste der Berufe, die im Bereich Fernsehen tätig sind, ist beeindruckend und lange:

  • Produktionsspezialist:innen wie Regisseur:in, Drehbuchautor:in oder Schnittmeister:in
  • Übertragungsprofis wie Telekom-Techniker:innen, IT-Spezialist:innen oder Sendeleiter:innen
  • Management-Expert:innen zum Beispiel für Marketing, Recht oder Finanzen sowie Programmdirektor:innen und natürlich auch
  • kreative Talente für Schauspiel, Grafik oder Moderation.

Der Welttag des Fernsehens macht wiederum klar: Ob zur Unterhaltung, Information oder Bildung – das Fernsehen bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags.
Im Bilde bleiben schafft Bildung.

Techniker:innen gesucht!

Techniker:innen spielen beim Fernseh-Erfolg aber auch in zahlreichen Bereichen in unserer Gesellschaft eine wesentliche Rolle und leisten wertvolle Beiträge: zum Beispiel für die Entwicklung neuer Technologien, im Bereich Infrastruktur und Bau, für die Energieversorgung, das Gesundheitswesen, im Bereich Sicherheit und Zivilschutzes, beim Umweltschutz, für Bildung und Wissen, für die Telekommunikation oder auch im Bereich Konsumelektronik. Ein Blick in die Technik bei der Berufswahl lohnt sich jedenfalls: spannende und vielfältige Aufgaben treffen hier auf offene Türen bei Arbeitgeber:innen, eine faire Entlohnung und fördernde Karrieremöglichkeiten!

Das BFI OÖ unterstützt Berufseinsteiger:innen, Quereinsteiger:innen, Fachkräfte und auch Profils auf ihrem Karriereweg in und durch die Technik. Informieren Sie sich gleich auf unserer Homepage über die vielfältigen Möglichkeiten und treten Sie mit uns in Verbindung für individuelle Lösungen: Techniker Ausbildung | Technische Berufe: Weiterbildung OÖ - BFI OÖ

Herzlich Willkommen also in der Welt der Technik! Denn wo immer dein persönlicher Bildungsweg dich auch hinführt, das BFI OÖ begleitet dich.

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind Pflichtfelder